Aufgabengebiet
Computational Social Sciences
Kontakt
Institut für Soziologie
Konradstraße 6
80801 München
E-Mail:
lina.franken@soziologie.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Dienstags 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
Lehre im laufenden Semester
Die aktuellen Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Franken
finden Sie auf der Seite Studium und Lehre
Forschungsschwerpunkte
Computational Social Sciences und Digital Humanities
Methodologie und digitale Methodenentwicklung
Technisierung und Digitalisierung in Alltag und Wissenschaft
Bildungskulturen und -politik
Immaterielles Kulturerbe
Arbeits- und Nahrungskulturen
Vita
seit 2021: Vertretung der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Computational Social Science an der LMU München
2018-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Forschungsverbundes „Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse“ (hermA) an der Universität Hamburg
2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Kultur in der Lehrerbildung“, Teilprojekt „Kulturelle Lehrerbildung im Diskurs“ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg
2013-2017: Wissenschaftliche Referentin zur Koordination des DFG-Projektes „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland. Wandel im ländlichen Raum 1900-2000“ beim Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland
2017: Promotion im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Titel der Arbeit: „Kulturen des Lehrens. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung“ (publiziert unter dem Titel „Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung“ im Campus Verlag)
2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn
2013-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Gunther Hirschfelder) am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg
2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn
2008-2009: Juniorreferentin im Fachbereich Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission
2002-2008: Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Bonn (Magistra Artium)
Publikationen
Aktuelle Publikationen (Auswahl):
- Digital Data and Methods as Enlargements of Qualitative Research Processes. Challenges and Potentials Coming from Digital Humanities and Computational Social Sciences. In: Forum Qualitative Social Research 24.
- Erweiterungen der Digital Humanities durch kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Geierhos, Michaela (Hg.): DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts, S. 101–104. https://zenodo.org/record/6327985.
- Approaching Code as Process. Prototyping Ethnographic Methodologies. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/2021, S. 13–17, https://www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/1-21-code/216-1-21-code-leseprobe (mit Rebecca Carlson, Ruth Dorothea Eggel, Sarah Thanner und Libuše Hannah Vepřek).
- Anwendungen von DH-Methoden in der Erschließung und Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2020). Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Universität Paderborn 2. bis 6. März 2020, S. 74–77. https://zenodo.org/record/4621736.
- Kulturwissenschaftliches digitales Arbeiten. Qualitative Forschung als ›digitale Handarbeit‹? In: Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge 82 (2020), S. 107–118. https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1069/16.
- Methodologie der Zukunft? Automatisierungspotenziale in kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Dagmar Hänel et al. (Hg.): Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag (Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 13). Münster/New York 2020, S. 217–233.
- Annotationen als Instrument der Strukturierung. In: Julia Nantke, Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization. Berlin/München/Boston 2020, S. 89–108. https://doi.org/10.1515/9783110689112-005 (mit Gertraud Koch und Heike Zinsmeister).
- Filtern als digitales Verfahren in der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Potenziale und Herausforderungen der Automatisierung im Kontext der Grounded Theory. In: Samuel Breidenbach, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation. Wiesbaden 2020, S. 121–138 (mit Gertraud Koch).
- Abgesichert, aber immateriell und entgrenzt? Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert. In: Stefan Groth, Sarah May, Johannes Müske (Hg.): Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 17). Frankfurt a.M./New York 2020, S. 29–44.
- Inquiries into Epistemologies and Ethics. Collaborative Knowledge Production in Cross-Generational Research. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 10 (2019), S. 79–97. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1438 (mit Lara Hansen, Samantha Lutz, Teresa Stumpf, Alejandra Tijerina García und Gertraud Koch).
- Wissensvermittlung als Kulturvermittlung. Wissens- und Bildungskonzepte von Lehrerinnen und Lehrern und deren Relevanz für Schulunterricht. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 6 (2019), S. 65–75.
Vorträge
Kommende Vorträge (digital, Auswahl)
- Datafied Research. The Role of Data and Infrastructures within Present and Future Research. Vortrag beim GeoForschungsZentrum Potsdam, 11.05.2022.
- Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen. Diskursethnografische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung des Forschungsnetzwerkes „Technik und Alltag“, Klagenfurt, 17.06.2022.
- Handarbeit und digitale Infrastrukturen. Aufschreibesysteme zwischen Analog und Digital. Vortrag im Rahmen der Tagung Analogue Humanities? Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Zur Verhältnisbestimmung von Analogem und Digitalem in den Literatur-, Kunst-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Wien, 30.6.2022.
- Shaping research with human-machine-relationships. Vortrag im Rahmen der EASST 2022, Politics of Technoscientific Futures. Panel: Envisioning Coded Futures: Algorithmically shaped presents and futures of human-machine-relationships. Madrid, 06.-09.07.2022.
Mitgliedschaften
Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
Design Group der Platform for Experimental, Collaborative Ethnography (PECE)
Netzwerk Approaching Code Ethnographically
Studiolab Arbeit an Arbeit
Hamburger Expertenkommittee für das Immaterielle Kulturerbe
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
Sprecherin des Ständigen Ausschusses für Forschungsdaten und Forschungsethik der DGEKW